Welche Gleichstrommotoren gibt es in Akkuschraubern?

welche gleichstrommotoren gibt es in akkuschrauber

Akkuschrauber sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, und das Herzstück dieser handlichen Helfer sind in den meisten Fällen Gleichstrommotoren. Aber welche Gleichstrommotoren stecken eigentlich in unseren treuen Akkuschraubern? Die Antwort ist vielschichtig, denn sowohl Bürstenmotoren als auch bürstenlose Motoren finden hier Anwendung.

Die Vielfalt der Gleichstrommotoren in Akkuschraubern

Gleichstrommotoren (DC-Motoren) sind das Rückgrat vieler Akkuschrauber. Sie wandeln elektrische Energie aus dem Akku in mechanische Drehbewegung um, die wir zum Schrauben, Bohren und für viele andere Anwendungen nutzen. Im Wesentlichen konkurrieren zwei Haupttypen von DC-Motoren in Akkuschraubern um die Vorherrschaft: Bürstenmotoren und bürstenlose Motoren. Beide haben ihre Vor- und Nachteile, die sich auf die Leistung, Effizienz, Lebensdauer und letztendlich auch auf das Preis-Leistungs-Verhältnis des Akkuschraubers auswirken.

Bürstenmotoren: Der Klassiker im Akkuschrauber

Bürstenmotoren sind die traditionelle Wahl für Akkuschrauber. Sie zeichnen sich durch ihre relativ einfache Bauweise und damit verbundene Kosteneffizienz aus. Der Name „Bürstenmotor“ leitet sich von den Kohlebürsten ab, die den elektrischen Kontakt zwischen dem stationären Teil (Stator) und dem rotierenden Teil (Rotor) des Motors herstellen. Diese Bürsten gleiten über den Kommutator, ein Segmentring, der an der Rotorwelle befestigt ist. Durch die Bürsten fließt der Strom, wodurch ein Magnetfeld erzeugt wird, das mit dem Magnetfeld des Stators interagiert und so die Drehbewegung erzeugt.

Vorteile von Bürstenmotoren:

  • Kostengünstig: Bürstenmotoren sind in der Regel günstiger in der Herstellung, was sich positiv auf den Endpreis des Akkuschraubers auswirkt.
  • Einfache Ansteuerung: Die Ansteuerung von Bürstenmotoren ist unkompliziert, was die Elektronik im Akkuschrauber vereinfacht.
  • Hohes Anlaufmoment: Bürstenmotoren können ein hohes Drehmoment direkt beim Anlauf liefern, was besonders beim Schrauben in harten Materialien von Vorteil ist.

Nachteile von Bürstenmotoren:

  • Verschleiß: Die Kohlebürsten unterliegen einem natürlichen Verschleiß durch die Reibung am Kommutator. Dies führt zu einer begrenzten Lebensdauer des Motors und erfordert einen regelmäßigen Austausch der Bürsten.
  • Wirkungsgrad: Bürstenmotoren haben einen geringeren Wirkungsgrad als bürstenlose Motoren, da ein Teil der Energie durch Reibung und Funkenbildung an den Bürsten verloren geht.
  • Wartung: Der Verschleiß der Bürsten erfordert regelmäßige Wartung und den Austausch der Bürsten, was zusätzliche Kosten und Aufwand verursacht.

Bürstenlose Motoren: Die Zukunft im Akkuschrauber

Bürstenlose Motoren (Brushless Motors, BLDC) sind die moderne Alternative zu Bürstenmotoren. Sie verzichten auf Kohlebürsten und Kommutator, wodurch sie eine Reihe von Vorteilen bieten. Bei bürstenlosen Motoren werden die Magnetfelder elektronisch gesteuert, wodurch der Verschleiß reduziert und der Wirkungsgrad erhöht wird.

Funktionsweise von bürstenlosen Motoren:

Bürstenlose Motoren bestehen aus einem Rotor mit Permanentmagneten und einem Stator mit Wicklungen. Die Ansteuerung der Wicklungen erfolgt elektronisch über einen elektronischen Kommutator (Electronic Speed Controller, ESC), der die Magnetfelder so erzeugt, dass der Rotor in Bewegung versetzt wird. Die Position des Rotors wird dabei von Sensoren erfasst, um die Ansteuerung der Wicklungen optimal anzupassen.

Vorteile von bürstenlosen Motoren:

  • Hoher Wirkungsgrad: Bürstenlose Motoren haben einen deutlich höheren Wirkungsgrad als Bürstenmotoren, da keine Energie durch Reibung und Funkenbildung an den Bürsten verloren geht. Dies führt zu einer längeren Akkulaufzeit und einer höheren Leistung des Akkuschraubers.
  • Lange Lebensdauer: Durch den Verzicht auf Kohlebürsten unterliegen bürstenlose Motoren kaum Verschleiß. Dies führt zu einer deutlich längeren Lebensdauer des Motors und des gesamten Akkuschraubers.
  • Wartungsarm: Da keine Bürsten ausgetauscht werden müssen, sind bürstenlose Motoren nahezu wartungsfrei.
  • Kompakte Bauweise: Bürstenlose Motoren können kompakter gebaut werden als Bürstenmotoren, was zu einer kleineren und leichteren Bauweise des Akkuschraubers führt.
  • Präzise Steuerung: Die elektronische Ansteuerung ermöglicht eine präzise Steuerung der Drehzahl und des Drehmoments, was besonders bei anspruchsvollen Schraubarbeiten von Vorteil ist.

Nachteile von bürstenlosen Motoren:

  • Höherer Preis: Bürstenlose Motoren sind in der Regel teurer in der Herstellung als Bürstenmotoren, was sich auf den Endpreis des Akkuschraubers auswirkt.
  • Komplexere Elektronik: Die Ansteuerung von bürstenlosen Motoren erfordert eine komplexere Elektronik, was die Herstellungskosten erhöht.

Der Vergleich: Bürstenmotor vs. Bürstenloser Motor im Akkuschrauber

Die Wahl zwischen einem Akkuschrauber mit Bürstenmotor und einem mit bürstenlosem Motor hängt von den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen ab. Hier eine Übersicht der wichtigsten Unterschiede:

Merkmal Bürstenmotor Bürstenloser Motor
Preis Günstiger Teurer
Wirkungsgrad Geringer Höher
Lebensdauer Kürzer Länger
Wartung Erforderlich (Bürstenwechsel) Kaum Wartung
Bauweise Größer Kompakter
Steuerung Einfach Präzise (elektronisch)
Leistung Gut für einfache Anwendungen Ideal für anspruchsvolle Anwendungen

Für wen eignet sich welcher Motortyp?

  • Bürstenmotoren: Geeignet für Heimwerker und Gelegenheitsnutzer, die einen kostengünstigen Akkuschrauber für einfache Schraubarbeiten suchen.
  • Bürstenlose Motoren: Geeignet für professionelle Anwender und ambitionierte Heimwerker, die Wert auf hohe Leistung, lange Lebensdauer und geringen Wartungsaufwand legen.

Weitere Aspekte bei der Wahl des richtigen Akkuschraubers

Neben dem Motortyp spielen auch andere Faktoren eine wichtige Rolle bei der Wahl des richtigen Akkuschraubers:

Akkuspannung und -kapazität

Die Akkuspannung (Volt, V) bestimmt die Leistung des Akkuschraubers. Höhere Spannungen ermöglichen ein höheres Drehmoment und eine schnellere Drehzahl. Die Akku-Kapazität (Amperestunden, Ah) bestimmt die Laufzeit des Akkuschraubers. Höhere Kapazitäten ermöglichen längere Arbeitsintervalle ohne Aufladen.

Drehmoment

Das Drehmoment (Newtonmeter, Nm) gibt an, wie viel Kraft der Akkuschrauber aufbringen kann, um Schrauben anzuziehen. Ein höheres Drehmoment ist besonders wichtig für Schraubarbeiten in harten Materialien oder für das Anziehen großer Schrauben.

Drehzahl

Die Drehzahl (Umdrehungen pro Minute, U/min) gibt an, wie schnell sich der Bohrer oder Schraubaufsatz dreht. Eine höhere Drehzahl ist besonders wichtig für Bohrarbeiten.

Getriebe

Das Getriebe des Akkuschraubers übersetzt die Drehzahl des Motors in ein optimales Drehmoment und eine optimale Drehzahl für die jeweilige Anwendung. Akkuschrauber verfügen in der Regel über mehrere Gänge, um die Leistung an die jeweiligen Anforderungen anzupassen.

Ergonomie und Gewicht

Ein ergonomisches Design und ein geringes Gewicht sind wichtig, um ein komfortables Arbeiten zu ermöglichen. Achten Sie auf einen gummierten Griff und eine ausgewogene Gewichtsverteilung.

Die Zukunft der Akkuschrauber-Motoren

Die Entwicklung von Gleichstrommotoren für Akkuschrauber schreitet stetig voran. Hersteller arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung von Wirkungsgrad, Leistung und Lebensdauer. Ein Trend geht hin zu noch kompakteren und leichteren bürstenlosen Motoren mit intelligenter Steuerung. Auch die Integration von Sensoren zur Überwachung von Temperatur und Belastung wird zukünftig eine größere Rolle spielen.

Die richtige Pflege für lange Freude am Akkuschrauber

Egal für welchen Motortyp Sie sich entscheiden, die richtige Pflege verlängert die Lebensdauer Ihres Akkuschraubers erheblich. Achten Sie auf eine regelmäßige Reinigung, insbesondere der Lüftungsschlitze, um eine Überhitzung des Motors zu vermeiden. Laden Sie den Akku regelmäßig auf und lagern Sie ihn an einem kühlen und trockenen Ort. Bei Akkuschraubern mit Bürstenmotoren sollten Sie die Bürsten regelmäßig überprüfen und bei Bedarf austauschen.

FAQ – Häufige Fragen zu Gleichstrommotoren in Akkuschraubern

Welcher Motortyp ist besser: Bürstenmotor oder bürstenloser Motor?

Das hängt von Ihren Bedürfnissen ab. Bürstenlose Motoren sind langlebiger, effizienter und wartungsärmer, aber auch teurer. Bürstenmotoren sind günstiger, aber haben eine kürzere Lebensdauer und erfordern mehr Wartung.

Wie lange hält ein Bürstenmotor in einem Akkuschrauber?

Die Lebensdauer eines Bürstenmotors hängt von der Nutzungsintensität und der Qualität des Motors ab. In der Regel halten Bürstenmotoren zwischen 500 und 1000 Betriebsstunden.

Wie lange hält ein bürstenloser Motor in einem Akkuschrauber?

Bürstenlose Motoren haben eine deutlich längere Lebensdauer als Bürstenmotoren. Sie können problemlos mehrere tausend Betriebsstunden erreichen.

Kann man die Bürsten in einem Akkuschrauber selbst wechseln?

Ja, bei den meisten Akkuschraubern mit Bürstenmotoren können die Bürsten selbst gewechselt werden. Achten Sie darauf, die richtigen Ersatzbürsten zu verwenden.

Wie erkenne ich, dass die Bürsten in meinem Akkuschrauber verschlissen sind?

Anzeichen für verschlissene Bürsten sind Funkenbildung am Kommutator, Leistungsverlust des Motors oder ein unregelmäßiger Lauf.

Was bedeutet „BLDC“ bei Akkuschraubern?

BLDC steht für „Brushless Direct Current“, also bürstenloser Gleichstrommotor.

Sind Akkuschrauber mit bürstenlosen Motoren leiser?

Ja, Akkuschrauber mit bürstenlosen Motoren sind in der Regel leiser, da es keine Reibung durch die Bürsten gibt.

Warum sind Akkuschrauber mit bürstenlosen Motoren teurer?

Bürstenlose Motoren sind aufwendiger in der Herstellung und erfordern eine komplexere Elektronik zur Steuerung, was die Kosten erhöht.

Welche Akkuspannung ist für meinen Akkuschrauber die richtige?

Die richtige Akkuspannung hängt von den geplanten Anwendungen ab. Für einfache Schraubarbeiten reichen 12V oder 18V aus. Für anspruchsvollere Aufgaben und Bohrarbeiten sind 18V oder 36V empfehlenswert.

Wo finde ich Informationen zur Wartung meines Akkuschraubers?

Informationen zur Wartung finden Sie in der Bedienungsanleitung des Akkuschraubers oder auf der Website des Herstellers.

Bewertungen: 4.8 / 5. 308